Willkommen auf der Reise durch eine einzigartige Miniaturwelt! Mit viel Leidenschaft, Präzision und Liebe zum Detail entsteht bei uns eine neue Modelleisenbahn-Anlage, die Technik, Nostalgie und kreative Landschaftsgestaltung miteinander verbindet.
Jetzt mitverfolgen, wie unsere kleine Welt zum Leben erwacht!
Bleiben Sie dran – wir nehmen Sie mit auf jede Etappe dieser faszinierenden Reise.
Ringleitung (Stromversorgung) Gleichmäßige Stromversorgung über alle Gleise hinweg, gleichzeitige Verteilung von Energie und Signal. Aufbau: Eine geschlossene Ringleitung rund um die Anlage,
idealerweise mit ausreichendem Querschnitt und entsprachten Verbindungsleitungen. Tipps: Vermeiden Sie Spannungsabfall in langen Strecken, nutzen Sie separate Versorgungszuleitungen an mehreren
Knotenpunkten, und prüfen Sie regelmäßig Kontakte auf Korrosion.
Weichenanschluss Zuverlässiges Schalten von Stell- bzw. Weichen über die zentrale Steuerung. Anschlussprinzip: Weichenkontakte sauber mit der Gleisversorgung verbinden, ggf. mit
Entkupplungsschutz und Sicherungen. Tipps: Verwenden Sie dedizierte Weichenantriebe oder servogesteuerte Lösungen, achten Sie auf korrekte Polarität, und testen Sie Vorlauffunktionen vor dem
Regelbetrieb.
CS3-Anschluss (Central Station 3) Zentrale Steuerung von Fahrbetrieb, Beleuchtung und Weichen über CS3. Grundprinzip: CS3 als Hauptsteuergerät mit Stellpulten, Bus- oder DCC-Interface verbinden;
passende Adapter oder Module nutzen, falls nötig.
Eine Ringleitung ist ein geschlossener Leitungsweg, der rund um die Anlage verlegt wird. Von dieser Schleife wird jeder Gleisabschnitt mit Strom versorgt. Vorteil: Gleichmäßige Spannung,
geringere Lokomotiv- und Beleuchtungsverluste, bessere Lastverteilung und mehr Flexibilität bei Erweiterungen.
Zeichnen Sie eine übersichtliche Schleife, die alle Gleise einschließt. Berücksichtigen Sie hierbei Weichen, Abzweigungen und zentrale Verteilerpunkte. Wählen Sie einen ausreichend dicken
Querschnitt (z. B. 0,75 mm² bis 1,5 mm² je nach Anlage) um Verluste zu minimieren. Verwenden Sie stabile, gut isolierte Zweidrahtkabel oder flache Stromschienen, die zu Ihrer Anlage passen und
nutzen Sie stabile Steckverbinder, Lötverbindungen oder Schraubklemmen.
Verlegen Sie die Ringleitung so, dass Signalleitungen (z. B. Motoren, Beleuchtungen, etc.) nicht über dieselben Leitungen geführt werden, um Störungen zu minimieren. Die Stromzufuhr zu allen
anderen Verbrauchern führt über getrennte Leitungen. Über die Ringleitung wird ausschließlich der Bahnstrom geleitet.