Die RMS Titanic war ein Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line und wurde auf der Werft Harland & Wolff in Belfast gebaut. Bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 war die Titanic das größte Passagierschiff der Welt. Sie war das zweite von drei Schiffen der Olympic-Klasse (RMS Olympic, RMS Titanic und RMS Britannic) und war ebenso wie ihre beiden Schwesternschiffe für den Linienverkehr zwischen Southampton - Cherbourg - Queenstown - New York, New York - Plymouth - Cherbourg - Southampton vorgesehen und sollte in Sachen Reisekomfort und Ausstattung neue Maßstäbe setzen.
Sie wurde am 31. März 1909, nur 15 Wochen nach Baubeginn der Olympic auf Kiel gelegt. Die Gesamtkosten für die vollständig aufgerüstete Titanic betrugen damals ca. 1,5 Millionen Pfund Sterling (heute ca. 139 Millionen £). Bei einer Gesamtlänge von 269,04 Metern war die Titanic 28,19 Meter breit und von der Kiel-Unterkante bis zur Schornsteinspitze 53,33 Meter hoch, bei 10,54 Metern Tiefgang. Sie galt bei Ihrer Indienststellung als Wunderwerk der Technik, besaß vollautomatische Wasserschutztüren zwischen 16 voneinander wasserdicht abschottbaren Unterteilungen - sie galt daher als "praktisch unsinkbar", wie die Fachzeitschrift "The Shipbuilder" im Juni 1911 verkündete.
Bereits 1907 stellte die mit der White Star Line konkurrierende Cunard Line die beiden Turbinendampfer Lusitania und Mauretania in Dienst, von denen die zweitere über 22 Jahre das schnellste Passagierschiff der Welt blieb. Bei Dienstbeginn waren beide Schiffe mit über 30.000 Bruttoregistertonnen auch die größten Schiffe der Welt. 1912 lief für die Deutsche HAPAG das erste Schiff der neuen Imperator-Klasse mit über 50.000 Bruttoregistertonnen vom Stapel, welche bis zur Fertigstellung der Normandie 1935 die größten Schiffe der Welt verblieben. Im Frühjahr 1907 begann die Schiffswerft Harland & Wolff Ltd. mit der Planung dreier neuer Passagierschiffe mit 45.000 Bruttoregistertonnen - der Olympic-Klasse. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 21 Knoten sollten die Schiffe gemeinsam sicherstellen, dass wöchentlich eine Überquerung des Atlantiks in östlicher und westlicher Richtung ermöglicht wird. Vorrangig wurde bei der Entstehung der Schiffe auf Luxus in allen Kategorien geachtet - elegante Suiten, prachtvolle Salons und Speisesäle für die erste Klasse mit einem reservierten Promenadendeck. Die Ausstattung der zweiten Klasse entsprach in etwa der ersten Klasse älterer Schiffe, auch die dritte Klasse war vergleichsweise besser ausgestattet als auf anderen Schiffen.
15 Wochen nach Baubeginn der Olympic wurde am 31. März 1909 die Titanic bei Harland & Wolff Ltd in Belfast auf Kiel gelegt, am 31. Mai 1911 fand der Stapellauf statt, bevor direkt im Anschluss bereits die Olympic an die Reederei übergeben wurde. Als Royal Mail Ship (RMS) besaßen alle drei Schiffe ein Büro der Royal Mail an Bord, so dass die mitgeführte Post direkt an Bord bearbeitet werden konnte.
Die Titanic war insgesamt 269,04 Meter lang, 28,19 Meter breit, 53,33 Meter hoch und hatte 10,54 Meter Tiefgang. Die Tragfähigkeit betrug 13.767 Tonnen bei 46.329 Bruttoregistertonnen. 2 Vierzylinder-Kolbendampfmaschinen und 1 Niederdruck-Parsons-Turbine leisteten 51.000 PS und sorgten mittels der 3 Propeller für eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten. 897 Mann Besatzung waren für den Betrieb und das Wohl der 750 Passagiere der ersten, 550 Passagiere der zweiten und 1.100 Passagiere der dritten Klasse zuständig.
Traurige Berühmtheit erlangte die als unsinkbar geltende Titanic, als sie bereits bei ihrer Jungfernfahrt am 14. April 1912 gegen 23:40, etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland im Nordatlantik mit einem Eisberg kollidierte und 2 Stunden und 40 Minuten später sank. Trotz der vergleichsweise langen Zeit, die zur Evakuierung zur Verfügung standen, starben 1514 der über 2200 Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt an Bord befanden. Die Anzahl an zur Verfügung gestandenen Rettungsbooten, sowie die Unerfahrenheit der Schiffsbesatzung gelten bis heute als Hauptursache für die hohe Zahl an Opfer. Noch immer gilt der Untergang der RMS Titanic als eine der größten Katastrophen der Seefahrt.
Die erste Etappe wird die Ergänzung der im Bausatz fehlenden Rumpfbeplankung auf der Rumpfunterseite sowie am Heck sein. Hierzu werden sämtliche erhabene Details (es sind nicht viele) in den Bereichen entfernt und die gesamte Fläche, die mit der Beplankung versehen wird, glatt geschliffen. Am Heck wird hierbei so viel Material abgenommen, dass die Beplankung dann auf die selbe Höhe kommt, wie der restliche Bereich des Rumpfes. Der Plan für die Beplankung wird zunächst ausgedruckt, mit Tape auf dem Rumpf aufgeklebt und die einzelnen Planken auf den Rumpf übertragen. Ein scharfes Skalpell kommt hierbei zum Einsatz, mit dem jede Planke in den Rumpf eingeritzt wird. Anschließend werden die Linien noch mit einem feinen Stift nachgezogen. Bevor die Planken aufgeklebt werden, werden die Bullaugen noch entsprechend der Positionen auf den neuen Planken (größer) nachgebohrt. Anschließend werden die fotogeätzten Planken aufgebracht, wobei die Positionierung und Ausrichtung sehr genau bedacht werden muss, um ein positives Ergebnis zu erhalten.