• HOME
  • NEWS
    • 1:200
    • 1:35
    • 1:87
    • 1:48
    • 1:350
    • 1:32
    • 1:24
    • 1:72
    • 1:50
    • Star Wars
    • RC
  • RC WORLD
  • DIORAMEN
  • SCALE MODELS
    • LUFTFAHRT
    • FAHRZEUGE
    • MILITÄR
    • EISENBAHN
    • SEEFAHRT
    • STAR WARS
  • AUFTRAGSARBEITEN
  • PUBLIKATIONEN
  • SONSTIGES
    • HOW TO ...
    • TOOLS
    • IMPRESSUM / DISCLAIMER / DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
 (+46) 432‑582-02,  
   office@mail.se
  • HOME
  • NEWS
    • 1:200
    • 1:35
    • 1:87
    • 1:48
    • 1:350
    • 1:32
    • 1:24
    • 1:72
    • 1:50
    • Star Wars
    • RC
  • RC WORLD
  • DIORAMEN
  • SCALE MODELS
    • LUFTFAHRT
    • FAHRZEUGE
    • MILITÄR
    • EISENBAHN
    • SEEFAHRT
    • STAR WARS
  • AUFTRAGSARBEITEN
  • PUBLIKATIONEN
  • SONSTIGES
    • HOW TO ...
    • TOOLS
    • IMPRESSUM / DISCLAIMER / DATENSCHUTZ
  • KONTAKT
  1. SCALE MODELS
  2. FAHRZEUGE


"Royal Ulster Constabulary"

Land Rover "TANGI"

1/35 by HobbyBoss & Accurate Armour


Der Land Rover Tangi ist ein gepanzertes Fahrzeug auf Basis des Land Rover-Chassis und wurde bei der Polizei in Nordirland eingesetzt. Ursprünglich im Dienste der "Royal Ulster Constabulary" (RUC) und teilweise seit deren Umfirmierung in geringen Stückzahlen noch im Einsatz bei der Polizei in Nordirland . Entwickelt und gebaut wurde das Fahrzeug von eigenen Ingenieuren der Royal Ulster Constabulary.

Geschichte

Aufgrund der einzigartigen Bedrohung durch den Terrorismus in Nordirland verwendete die RUC schon lange gepanzerte Fahrzeuge, um die Polizeibeamten zu schützen. Auf Grundlage des Land Rovers, Reihe 1109 erschien 1957 das erste gepanzerte Polizeifahrzeug. Dieses bot einen Mindestschutz gegen Steine oder Flaschen. Ein weiterer Metallkäfig wurde über der Ladefläche angebracht, Fenster und Scheinwerfer am Fahrzeug wurden mit Gitter vor Geschossen geschützt. Jedoch boten der Käfig und Hartfaserplatten des Aufbaus keinen Schutz vor Feuerwaffen, so dass auf beiden Seiten der Ladeflächen Platten aus Panzerstahl, sowie ein Hecktüre aus Panzerstahl montiert wurden. Die RUC erkannte daher bald, dass ein neues Fahrzeug erforderlich war, um die Offiziere wirkungsvoll zu schützen. Das Ergebnis war der Hotspur Land Rover, benannt nach der Marke der Panzerplatten aus Wales, die für den Aufbau verwendet wurden. Das Fahrwerk stammte von der zivilen Variante des Land Rover 109 T-Modell. Unter dem Aluminiumdach des Serienfahrzeugs wurde ein weiteres Dach eingebaut aus Panzerstahl, das vor Molotowcocktails, Geschützfeuer und IEDs schützen sollte. Auf den Außenseiten des Fahrzeugs wurden ebenfalls Panzerstahlplatten angebracht. Sämtliche Fenster bestanden aus Panzerglas, ein weiteres Gitter konnte zusätzlich vor der Windschutzscheibe aufgeklappt werden. Aufgrund starker Verschleißerscheinungen des Hotspurs war jedoch bald eine neue Lösung erforderlich, um noch besser gepanzerte Fahrzeuge auf die Straße zu bekommen. Die Antwort war der Tangi.

Der RUC (Royal Ulster Constabulary) - TANGI

Auf dem Chassis der zivilen Variante des Land Rovers Defender 110 wurde in den Werkstätten der "Royal Ulster Constabulary" der neue und dem Hotspur weit überlegene Tangi entworfen. Ausgestattet mit ferngesteuerten Scheinwerfern auf dem Dach, mit Gitter geschützte Warnleuchten, Brandschutzanlage und speziell abgedichtetem Motorraum (um ein Eindringen von Benzin und anderen flüssigen Brennstoffen zu verhindern). Der erste Tangi (Kennzeichnung HXI-3595 wurde am 16. Januar 1986 in Dienst gestellt und war dank Klimaanlage und Servolenkung bei den Beamten sehr beliebt. Vor allem jedoch bot er Schutz vor den meißten Waffen der IRA. In der letzten Version wird der Tangi noch heute häufig auf den Straßen in Nordirland gesehen.




THE KIT & ADD-ON PARTS


Als Basisbausatz dient der Kit des Land Rover Defenders 110 von Hobbyboss. Von diesem wird neben den Bauteilen für den Rahmen und die Vorderachse nur wenig Verwendung finden. Der Rest des Bausatz wird dann übrig sein und anderweit genutzt oder veräußert werden. Der Umbaukit zum RUC Tangi stammt von Accurate Armour aus Schottland und besteht aus qualitativ hochwertigen Resin- und Fotoätzteilen. Weiterhin liegen neben Klarteilen der Scheinwerfer auch blau gefärbte Fenster und blau / rot gefärbte Klarteile für die Signalleuchten bei.



BAUBERICHT


#1 Rahmen und Achsaufhängung

Der Baubeginn des Modells erfolgt mit dem Rahmen, welcher aus Teilen des Basisbausatz zusammengefügt wird. Hierbei gilt es bereits an dieser Stelle zu beachten, dass die Federungen vorn und hinten um jeweils 1mm gekürzt werden müssen, um später das Fahrzeug auf korrekter höhe darstellen zu können. Die Vorderachse wird ebenfalls aus dem Basisbausatz übernommen, die Hinterachse ist neu und stammt aus dem Umbaukit von Accurate Armour.

#2 Motor und Motoreneinbau

Das Fahrzeug erhält einen komplett neuen Motor aus Resin, bei dem sämtliche Anbauteile bereits angegossen sind. Weiterhin enthält der Motor feinste Leitungen und isolierte Rohre, die im Spritzgussverfahren nicht, oder nur schwer in dieser Qualität darstellbar wären. Die Getriebeeinheit stammt aus dem Kit von Hobbyboss und wird am Motor vor dem Einbau verklebt. Endgültig verklebt wird der Motor allerdings erst nach der Lackierung.

#3 Verbindung Rahmen - Karosserie

Nach Einbau des Motorblocks in den Fahrzeugrahmen wird das Hauptteil der Karosserie auf dem Rahmen verklebt. Der einteilige Body dient als Basis für sämtliche weiteren Auf- und Anbauten. Nachfolgend der Montage der Karosserie wird der Rahmen und der Motorblock als nächstes bereits lackiert, bevor dann der Vorbau vervollständigt werden kann. Andernfalls wäre hier später zur Lackierung kein Herankommen mehr möglich.

#4 Grundierung, Lackierung des Rahmens und Motors

Nach einer Grundierung des gesamten Fahrzeugs mit Schwarz (Valleyo Black Primer) folgt die Bemalung des Motors & Motorraums. Auch wenn hiervon später nichts mehr zu sehen bleibt, wird dieser doch bemalt und gealtert. Nach Bemalung mit Eisenfarbe werden die Details mit Dunkelgrau, Rost, range und Weiß lackiert. Die Motorwand und die Radhäuser von Innen werden in Grau bemalt. Anschließend wird mit dunkelbrauner Ölfarbe ein Washing aufgetragen.

#5 Zusammenbau des Motorraums und Lackierung des Innenraums

Es werden dann die Kotflügel und der Kühler montiert, anschließend die Motorhaube aufgeklebt. Vom Motor ist nun nichts mehr zu sehen, was zwar schade, aber aufgrund des  bulligen Aussehens des Fahrzeugs dann zu verschmerzen sein sollte. Der Innenraum wird schwarz lackiert, das Armaturenbrett erhält weiße Ziffernblätter und farbige Schalter. Fahrer- und Beifahrersitz, sowie die Rückbänke werden mit Ölfarben braun lackiert. Die Gurte aus Ätzteilen werden Schwarz mit silbernen Schnallen. 

#6 Dach, Seitenwände und Zusatzpanzerungen

Die Seitenwände werden mit dem Dach verklebt und auf dem Fahrzeugunterteil angepasst. Anschließend werden die flexiblen Zusatzpanzerungen links & rechts angebracht. Das Dach samt Seitenteilen bleibt loose bis nach der Lackierung, um später neben den Scheiben auch den Innenraum fertigstellen zu können. Hierzu wird bereits alles so angepasst dass später keine Nacharbeiten mehr notwendig sein werden.

#7 Ätzteile und mehr - vor der Lackierung

Es werden nun weitere Resin- und Ätzteile ergänzt, so dass das Fahrzeug dann im nächsten Schritt lackiert werden kann. Diverse Bauteile bzw. Details werden dann anschließend erst montiert, bzw. nach der Lackierung noch mit dem Pinsel bemalt. Die noch fehlenden Türen werden später in geöffnetem Zustand dargestellt.

#85 Lackierung & weitere Montage

Nach der Lackierung des Exterieurs in Hellgrau per Airbrush werden sämtliche Details mit dem Pinsel ausgemalt, bevor dann nach einer Schicht Klarlack die Decals aufgebracht und mit Mattlack geschützt werden. Anschließend folgt ein Washing mit stark verdünnter, brauner Ölfarbe, so dass dann sämtliche Scheinwerfer, sowie die Verglasung der Fenster angebracht werden können. Ebenso die Gitter an den Scheinwerfern (Ätzteile), sowie die abgeklappte Vergitterung der Frontscheibe.

#9 Endmontage & Weathering

Es werden anschließend die Radhäuser sowie die Räder selbst mit Pigmenten verschmutzt, anschließend die Reifenflanken und Profile mit Tyreblack trocken gemalt, danach am Fahrzeug montiert. Die letzten Schritte beinhalten dann noch die Suchscheinwerfer auf dem Dach, Signalleuchten und letzte Kleinteile, sowie die geöffnet dargestellten Türen. Der durch die geöffneten Türen einsehbare Innenraum wird ebenfalls mit Pigmenten dezent verschmutzt.



GALLERY


draggable-logo

LANGUAGE

FACEBOOK

World in Scale MODELS © - 2025 - Scale Modelling

NEWSLETTER


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
   text color
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
 
has-right-nav has-large-header g-font
 
Navigation styles
 
size-15 weight-400 snip-nav
 
Content styles
 
form-white
 
Footer styles
 
o-form color-white

 

Typography

Heading H1
weight-400
 
Heading H2
weight-400
 
Heading H3
weight-400
 
Buttons
weight-400
 
 
Advanced settings
 
Animations
 
 
Custom CSS

 

#cc-inner .my-class {

   background: #000;

}

 


Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher

Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • LUFTFAHRT
  • FAHRZEUGE
  • MILITÄR
  • EISENBAHN
  • SEEFAHRT
  • STAR WARS
  • Nach oben scrollen