CH-53E SUPER STALLION | 1:48 - Academy, Revell, RES/KIT, SAC, ... |
Der von der Sikorsky Aircraft Corporation gebaute, schwere Transporthubschrauber CH-53 (Cargo Helicopter) wird vorrangig zum Transport von Personen und Material verwendet. Neben der US Luftwaffe findet dieser auch bei der Luftwaffe der Bundeswehr Verwendung. Die Entwicklung des Hubschraubers begann bereits Anfang der 1960er Jahre, als das US Marine Corps einen schnellen, allwettertauglichen, schweren Transporthubschrauber forderte. Um die Entwicklung zu beschleunigen, wurden zunächst Hauptrotor und Getriebe von dem bereits existierenden CH-54 übernommen, die Zelle stellt eine überarbeitete Version des S-61 dar. Die ersten Prototypen flogen im Oktober 1964, die Auslieferung der dann als "Sea Stallion" bezeichneten, ersten Serienmaschinen begann drei Jahre später im September 1967.
Die Variante CH-53E Super Stallion wurde 1981 eingeführt, nachdem diese Ausführung für das US Marine Corps und die US Navy entwickelt wurde. Ein drittes Triebwerk, ein größerer Hauptrotor mit nunmehr 7 Rotorblättern sowie ein um 20° zur Seite geneigter Heckrotor vergrößerten die maximale Nutzlast auf 13,6 Tonnen bzw. 16 Tonnen Außenlasten. In den 1980er Jahren war der Super Stallion erstmals im Irak im Fronteinsatz. Später folgten erfolgreiche Einsätze in Somalia, während der Operation Desert Storm in Kuwait, in Bosnien während dem Balkankrieg sowie später in Afghanistan und bei der zweiten Invasion im Irak. Aktuell befinden sich 150 Helikopter im Einsatz des US Marine Corps, sowie weitere 28 bei der US Navy. Für eine Flugstunde müssen aufgrund des Alters der Bauteile bis zu 44 Wartungsstunden eingeplant werden, so dass die Flugkosten ca. 20.000 USD pro Stunde betragen.
Der Hersteller Academy bot vor einiger Zeit ein Modell des gigantischen CH-53E Super Stallion im Maßstab 1:48 an. In diesem Maßstab hat der Helikopter immerhin noch einen Rotordurchmesser von fast 50cm! Um Platz zu sparen, wird das Modell mit zusammengeklapptem Rotor gebaut.
Das weitgehend gut detaillierte Modell wird jedoch in einigen Bereichen modifiziert werden: Die von Academy komplett ignorierten Nietenreihen müssen ergänzt werden, dazu kommt das Big-Ed-Set von Eduard zur Anwendung, welches neben Fotoätzteilen für Interieur, Exterieur und Masken auch farbig bedruckten Anzeigeinstrumenten beinhaltet. Von RES/KIT aus der Ukraine kommen die neuen Cockpit-Sitze, Lufteinlässe für die drei Motoren, Räder, Fahrwerkschacht, Kraftstofftanks und Bewaffnung. SAC aus den USA liefert die neuen Fahrwerksbeine mit korrekten Abmessungen, von Montex die Masken zur Lackierung der Hoheitszeichen und weiteren Markierungen.